0
 
Vor dem Hintergrund der deutschlandweiten Humboldtbewegung des 19. Jahrhunderts entstanden auch in der Oberlausitz naturwissenschaftliche Fortbildungsvereine. Diese hatten es sich zur Aufgabe gemacht, die Ideale des Naturforschers Alexander von Humboldt zu pflegen und den Volksbildungsgedanken in der Praxis umzusetzen.
Es wurden Vortragsabende durchgeführt, Lesezirkel unterhalten und entsprechende Literatur bereitgestellt sowie naturwissenschaftliche Sammlungen aufgebaut und Ausstellungen organisiert. Aus letzteren entstanden später die Heimatmuseen - beispielsweise das Museum "Humboldtbaude Ebersbach" auf dem Schlechteberg/­Ebersbach und das Heimat- und Humboldtmuseum Eibau/­Beckenberg.
Der Humboldtverein von Alteinbau nannte sich zunächst Sonnabendclub (gegründet am 8. Mai 1864) und trug ab 1899 die Bezeichnung Humboldtverein. Die Eibauer Humboldtianer waren wie die meisten Fortbildungsvereine der Oberlausitz Mitglied im 1880 gegründeten LUSATIA-Verband der Heimat- und Gebirgsvereine. Der Eibauer Vereinsvorsitzende und langjährige Museumsleiter Martin Ebert wurde 1919 zweiter Verbandsvorsitzender.

Nachdem 1945 in der damaligen sowjetischen Besatzungszone alle Vereine verboten wurden, kam es 1946 zur Gründung des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands. Unter diesem Dach begannen die ehemaligen Vereinsmitglieder als Arbeitsgruppe weiter zu arbeiten.
Die Eibauer Ortsgruppe des Kulturbundes entwickelte sich bis in 1980er Jahre mit 320 Mitgliedern zur mitgliederstärksten Ortsgruppe im damaligen Kreis Löbau. Die Kulturbundmitglieder betreuten zwischen 1951 und 1982 des Eibauer Museum ehrenamtlich. Seit der hauptamtlichen Besetzung des Museums gehören die Eibauer bis in die Gegenwart zum ehrenamtlichen Mitarbeiterteam.

Nach der "Wende" beschlossen die Eibauer die Neugründung des Heimat- und Humboldtvereins. Die Gründungsversammlung fand am 9. November 1992 statt.
Neben der Mitarbeit am Heimat- und Humboldtmuseum wird Traditionspflege groß geschrieben. Der Verein beteiligt sich u.a. am jährlich stattfindenden Eibauer Bierzug, unterstützt die Museumsarbeit und ist Mitglied des LUSATIA-Verbandes, welcher 1995 in Zittau wieder gegründet wurde.
Das Motto der Humboldtbewegung
Anfang der Eibauer Humboldtbewegung
Werbepostkarte aus der Gründungszeit des Museums

Der Vereinsvorstand stellt sich vor

Angelika Wegner - Vorsitzende
Christfried Heinrich - 1. Stellvertreter
Evelyne Tanzmann - 2. Stellvertreterin
Silvia Tschöcke - Kassierer
Hannelore Zimmerling - Schriftführer
Andrea Trodler
Ursula Renschen
Frank Eiselt
Siegmar Grüllich

Die Tätigkeit des Heimat- und Humboldtvereins Eibau e.V.

Dreh- und Angelpunkt der Arbeit des Vereins war und ist das Heimat- und Humboldtmuseum im Faktorenhof Eibau. Die Geschichte des Vereins ist eng mit der Geschichte des Museums verbunden. Auch in der heutigen Zeit wird das Museum in seiner Arbeit wesentlich durch die Vereinsmitglieder unterstützt. Hierfür nutzt der Verein die Förderung des Ehrenamtes durch die Bürgerstiftung Dresden ("Wir für Sachsen").
Viele Aktivitäten sind ohne den Verein nicht in dem Umfang möglich. Das betrifft in erster Linie die Unterstützung der Belegschaft bei der museumspädagogischen Arbeit. Dazu gehört aber auch die Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von jährlich vier Sonderausstellungen und mehreren Veranstaltungen der verschiedensten Art. So werden durch den Verein in Zusammenarbeit mit den Museumsmitarbeitern Vortragsabende zur Heimatgeschichte sowie Reiseberichte und Mundartabende organisiert. Die Mitglieder des Vereins helfen außerdem bei der Instandhaltung der Einrichtung und Pflege der Außenanlage des Museums. Ein weiteres Betätigungsfeld für die Vereinsmitglieder ist die Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Ortsgeschichte. Im Ergebnis dieser Tätigkeit erscheinen jährlich die „Chronikblätter“ von Eibau, Neueibau und Walddorf. Die Erhaltung der kulturellen traditionellen unserer oberlausitzer Heimat ist ein weiteres Aufgabengebiet, in welches sich der Verein in vielfältiger Weise einbringt. Besonders erwähnt werden soll an dieser Stelle das Engagement für den jährlich stattfindenden Eibauer Bierzug, an dessem Gelingen der Verein wesentlichen Anteil hat. Die regelmäßige Teilnahme mit Festwagen am Umzug und die Mitarbeit bei der organisatorischen Absicherung sind ein absolutes „Muss“ für den Verein, wobei die Veranstaltung auch als Präsentation „in eigener Sache“ gesehen wird. In den regelmäßig stattfindenden Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen wird über die Vereinsarbeit beraten und Rechenschaft abgelegt. Es werden Zukunftspläne geschmiedet, wobei es immer auch darum geht, wie der Verein neue und jüngere Mitglieder gewinnen kann, damit wir gemeinsam die Arbeit im Museum und zum Wohle der Gemeinde erfolgreich weiterführen können. Dazu gehört auch die Suche nach neuen Angeboten nicht nur für die Mitglieder, um den speziellen Wünschen nach Betätigungsmöglichkeiten den Ansprüchen der Zeit und den unterschiedlichen Hobbys entsprechend gerecht werden zu können. Gesellige Zusammenkünfte werden genutzt um den Zusammenhalt fördern und auch mal „danke“ sagen zu können für die große Einsatzbereitschaft der Mitglieder. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der Heimat- und Humboldtverein wesentlichen Anteil am geistig-kulturellen Leben der Gemeinde hat, welches durch den Bürgermeister entsprechend gewürdigt wird.

Unser Verein beim Bierzug 2023

Festwagen mit Gespann von Uwe Bartsch
(Foto: A. Hojenski)
Thema: Unsere B 96 als zoologische Straße
(Foto: A. Hojenski)
Auszug aus unserem Jahresprogramm 2024
13. FebruarVereinsfasching in Zwahrs Gasthof Oderwitz
März
24. März
30. März
Fahrt nach Waltersdorf zum Mundarttheater
Frühjahrsmarkt auf dem Faktorenhof
Osterhasenfest auf dem Faktroenhof
24. AprilArbeitseinsatz an der Spreequelle sowie im Vereinsarchiv
04. Mai und
22. Juni
geführte Kräuterexkursion
28. bis 30. Juni 30. Eibauer BierzugEinmarsch der Vereine am 28. Juni und Teilnahme mit Festwagen am Festumzug am 30. Juni
9. JuliNachtrag zur Sommersonnenwende - Grillfest auf dem Faktorenhof
15. JuliArbeitseinsatz an der Spreequelle
20. Juligeführte Kräuterexkursion
14. AugustAusflug nach Oybin mit Fahrt im Gebirgsexpress zum Rauchberg (Tschechien)
12. SeptemberBesuch des Technikmuseums in Großschönau
21. Septembergeführte Kräuterexkursion
22. SeptemberHerbstmarkt auf dem Faktorenhof
24. OktoberJahreshauptversammlung auf dem Beckenberg, Beginn_ 17 Uhr
23. November
27. November
11 - 18 Uhr: Eibauer Lichterweg - Wir sind dabei
Weihnachtsfeier im Müllerstübchen Kottmnarsdorf, Beginn: 15 Uhr

Unser Verein beim Bierzug 2024 mit dem Festwagen zum Thema "Die Bierzugplaketten".;
Foto: Magdalena Jahr
Foto: Bärbel Bernhardt
Auszug aus unserem Jahresprogramm 2025 
Januar"Wenn einer eine Reise tut", Vortragsabend
Februar"De Eibschn Noarrn kumm", Faschingsrunde in Friedersdorf
16. MärzBesuch des Mundarttheaters in Waltersdorf: "Rübezahl"
(Kartenvorbestellung, ausverkauft)
13. AprilFrühjahrsmarkt auf dem Faktorenhof
19. AprilOsterhasenfest auf dem Faktorenhof
MaiBesuch einer Töpferwerkstatt in Neukirch
27. - 29. JuniTeilnahme am 31. Eibauer Bierzug
JuliNachtrag zur Sommersonnenwende
mit Grillfest auf dem Faktorenhof
AugustSchifffahrt auf dem Berzdorfer See
28. SeptemberHerbstmarkt auf dem Faktorenhof
OktoberJahrehauptversammlung
22. NovemberEibauer Lichterweg
Ab März wird es monatliche Arbeitseinsätze an der Spreequelle geben. Weiterhin sind Arbeitseinsätze im Vereins- und Bierzugarchiv, im Museum und im Bauerngarten des Faktorenhofes vorgesehen.
Die genauen Termine - auch die Veranstaltungen des Museums - werden hier zeitnah bekanntgegeben. Bitte beachten Sie die Infobriefe und informieren Sie sich auch im Amtsblatt der Gemeinde (Kottmarkurier)

Spreequelltaufen können bei Ursula Renschen (Tel. 03586/­702045) und Roswitha Kamionka (Tel. 03586/­369196) gebucht werden. Bei Interesse an den Kräuterexkursionen kontaktieren Sie bitte Frau Petra Ullbricht unter der Mail-Adresse: Kräuterexkursion
 
 
  • Kontakt: 
    Denkmal Faktorenhof mit Heimat- und Humboldtmuseum
    Hauptstraße 214a
    OT Eibau
    02739 Kottmar
    Tel. 03586/­702051
    Fax 03586/­702057
  • Öffnungszeiten: 
    Di - Fr: 10 - 12 /­ 13 - 16.00 Uhr
    So/­Feiertag: 13.00 - 16.00 Uhr
  • TOURISTINFO "Spreequellland" FAKTORENHOF EIBAUER HEIMATMUSEUM
Datenschutzeinstellungen
Diese Website verwendet Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/­Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/­widerrufen.